Forschungsreise
Erscheinungsbild
Forschungsreise (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Forschungsreise | die Forschungsreisen |
Genitiv | der Forschungsreise | der Forschungsreisen |
Dativ | der Forschungsreise | den Forschungsreisen |
Akkusativ | die Forschungsreise | die Forschungsreisen |
Worttrennung:
- For·schungs·rei·se, Plural: For·schungs·rei·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔʁʃʊŋsˌʁaɪ̯zə]
- Hörbeispiele: Forschungsreise (Info)
Bedeutungen:
- [1] Reise zur wissenschaftlichen Forschung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Forschung und Reise mit dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] Expedition
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Entdeckungsreise
Oberbegriffe:
- [1] Reise
Beispiele:
- [1] „Auf der 43-tägigen Forschungsreise, die drei Teams — Mikrobiologen, Geologen und Geochemiker — von Costa Rica über die Galapagos-Inseln bis nach Hawaii führte, haben sich die Geoforscher aus Potsdam das Leben im Meeresboden genauer angeschaut.“[1]
- [1] „Seine Forschungsreise verändert das Weltbild der alten Griechen ebenso gründlich wie die Persien- und Indien-Feldzüge seines Zeitgenossen Alexander des Großen.“[2]
- [1] „Das zweite Entdeckungszeitalter, das die großen, weltumspannenden Forschungsreisen von Cook bis Humboldt umgreift, wurde abgelöst durch ein Zeitalter der Rekorde.“[3]
- [1] „Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschungsreise kamen der praktischen und wirtschaftlichen Erschließung Kameruns für Deutschland zugute.“[4]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Reise zur wissenschaftlichen Forschung
- [1] Wikipedia-Artikel „Forschungsreise“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Forschungsreise“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Forschungsreise“
- [*] The Free Dictionary „Forschungsreise“
- [1] Duden online „Forschungsreise“
Quellen:
- ↑ Heike Kampe: Leben am Limit. In: Portal Wissen. Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam. Nummer 1/2013, ISSN 2194-4237, Seite 25
- ↑ Kristina Marold: Dunkles Sumpfland. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 81-92, Zitat Seite 81.
- ↑ Christof Hamann, Alexander Honold: Kilimandscharo. Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8031-3634-3 , Seite 40.
- ↑ Albert Gouaffo: Wissens- und Kulturtransfer im kolonialen Kontext. Das Beispiel Kamerun - Deutschland (1884 - 1919). Königshausen & Neumann, Würzburg 2007, ISBN 978-3-8260-3754-2 , Seite 57 f.