Zum Inhalt springen

Grog

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Grog die Grogs
Genitiv des Grogs der Grogs
Dativ dem Grog den Grogs
Akkusativ den Grog die Grogs
[1] Grog

Worttrennung:

Grog, Plural: Grogs

Aussprache:

IPA: [ɡʁɔk]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Grog (Info)
Reime: -ɔk

Bedeutungen:

[1] heißes Getränk aus Rum (auch Weinbrand oder Arrak) mit Wasser und Zucker

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von englisch grog → en übernommen[1]

Oberbegriffe:

[1] Getränk

Beispiele:

[1] „Aus der Leutnantskabine kam der Duft von Grog.[2]
[1] „Ich war vollauf damit beschäftigt, Ben mit einem steifen Grog wieder auf die Beine zu bringen und Mrs. Hawkins ein Beruhigungsmittel zu verabfolgen.“[3]
[1] „Eine Weile hatte ich sehr ernste und abgeklärte Gedanken, doch meine neuen Schiffskameraden, von denen einige tatsächlich alte Kameraden von anderen Seglern waren, konnten mich mit Grog aufmuntern.“[4]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Grog
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Grog
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Grog“ (Wörterbuchnetz), „Grog“ (Zeno.org)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Grog
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGrog
[1] The Free Dictionary „Grog
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Grog“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Grog“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Grog
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Grog
[1] Duden online „Grog
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 721.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 397.

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, Stichwort „Grog“.
  2. Joachim Ringelnatz: Als Mariner im Krieg. Diogenes, Zürich 1994, ISBN 3-257-06047-5 (Der Text erschien unter dem Namen Gustav Hester im Jahr 1928), Seite 146.
  3. John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3 (Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985), Seite 181.
  4. James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 119. Englisches Original 1843.