Zum Inhalt springen

Kölsch

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Kölsch (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ das Kölsch
Genitiv des Kölsch
des Kölschs
Dativ dem Kölsch
Akkusativ das Kölsch
[1] ein Kranz mit Kölsch

Worttrennung:

Kölsch, kein Plural

Aussprache:

IPA: [kœːɫʃ] (Kölsche Aussprache), Hochdeutsch: [kœlʃ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kölsch (Info), Hochdeutsch: Lautsprecherbild Kölsch (Info)
Reime: -œlʃ

Bedeutungen:

[1] obergärige Biersorte
[2] Begriff für die Kölner Mundart (auch Kölnisch genannt)

Abkürzungen:

[2] ISO 639-3: ksh

Herkunft:

Substantivierung (Konversion) des Adjektivs kölsch, dieses spätmittelhochdeutsch (altkölnisch) coelsch „kölnisch, aus Köln“.[1]

Oberbegriffe:

[1] Bier
[2] Mundart, Zentralripuarisch

Beispiele:

[1] Wir bestellten einen Kranz Kölsch.
[1] Das besondere Glas für Kölsch heißt Stange.
[1] „Der Köbes brachte dem Vater in Windeseile ein Kölsch, alle Gäste in diesem Vorraum tranken Kölsch, eins nach dem andern und meist sehr rasch, auf einen Zug.“[2]
[1] „Zu den obergärigen Bieren zählen Kölsch, Weizen- oder Altbier.“[3]
[1] „Und wir verließen die Geburtstagsfeier des soeben dem Establishment zugealterten Gastgebers Arnulf und erholten uns beim Früh mit nem halve Hahn und Kölsch vom Köbes.“[4]
[2] Kannst du mit dem Wirt Kölsch reden?

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Kölsch bestellen/trinken/bezahlen

Wortbildungen:

[1] Kölsch-Konvention
[2] Kölschsprecher

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Kölsch (Bier)
[2] Wikipedia-Artikel „Kölsch (Sprache)
[1, 2] Duden online „Kölsch (Bier, Dialekt)
[2] Übersetzungsbeispiele Kölsch www.koelsch-woerterbuch.de

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Kölsch“.
  2. Hanns-Josef Ortheil: Die Erfindung des Lebens. Roman. btb, München 2011, ISBN 978-3-442-73978-3, Seite 33.
  3. wissen.de – Bildwörterbuch „Lebensmittel- und Biotechnologie: Mehr als Käse und Bier
  4. Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 165.
Singular Plural
Nominativ der Kölsch
Genitiv des Kölschs
des Kölsches
Dativ dem Kölsch
Akkusativ den Kölsch

Worttrennung:

Kölsch, kein Plural

Aussprache:

IPA: [kœlʃ]
Hörbeispiele:
Reime: -œlʃ

Bedeutungen:

[1] zweifarbig gewürfelter Stoff aus Baumwolle

Herkunft:

ursprünglich Stoff aus Köln von mittelhochdeutsch kölsch → gmhkölnisch[1]

Oberbegriffe:

[1] Stoff, Baumwolle

Beispiele:

[1] Die Tochter bekam einen blau und weiß gewürfelten Bettbezug aus Kölsch.

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Duden online „Kölsch (Stoff)

Quellen:

  1. Duden online „Kölsch (Stoff)

Worttrennung:

Kölsch, Plural: Köl·schens

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:
Reime: -œlʃ

Bedeutungen:

[1] deutscher Familienname

Beispiele:

[1] „Franz Kölsch & José Gómez Mora und das gesamte Tanzschul-Team“[1] begrüßen Sie!

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Kölsch

Quellen:

  1. Dance & more. Ohne Limits. www.tanzschule-koelsch.de, abgerufen am 21. August 2016