Schlamm
Erscheinungsbild
Schlamm (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Schlamm | die Schlämme | die Schlamme |
Genitiv | des Schlamms des Schlammes |
der Schlämme | der Schlamme |
Dativ | dem Schlamm dem Schlamme |
den Schlämmen | den Schlammen |
Akkusativ | den Schlamm | die Schlämme | die Schlamme |
Worttrennung:
- Schlamm Plural 1: Schläm·me, Plural 2: Schlam·me
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] mit Wasser vermischte Erde, Morast
- [2] feine Ablagerungen am Boden von Gewässern oder in Geräten durch die Flüssigkeiten fließen, Schlick
Herkunft:
- belegt seit dem 14. Jahrhundert, Herkunft unklar[1]
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [2] Sediment
Unterbegriffe:
- [1, 2] Schlick ([1] im Watt)
- [2] Abfallschlamm, Belebtschlamm, Bohrschlamm, Diatomeenschlamm, Fangoschlamm, Farbschlamm, Faulschlamm, Flussschlamm, Giftschlamm, Gyttja, Hafenschlamm, Heilschlamm, Kalkschlamm, Klärschlamm, Lackschlamm, Lavaschlamm, Mudde, Nilschlamm, Ölschlamm, Rotschlamm, Seekreide, Seeschlamm, Straßenschlamm, Teichschlamm, Uferschlamm, Urschlamm
Beispiele:
- [1] Nach dem Regenguss mussten wir durch Schlamm waten.
- [1] „Er brach frühmorgens auf, kehrte abends wieder, ohne Kopfbedeckung, die Jacke zerrissen und die Hosen mit Schlamm beschmutzt.“[2]
- [1] „Der Schlamm patschte unter den Stiefeln.“[3]
- [1] „In der Regenzeit spritzt mir der Schlamm auf der unbefestigten Straße, die zu unserem Haus führt, bis an die Waden.“[4]
- [1] „Die Pferde wateten im Schlamm, sie hatten Mühe, die Kanonen zu bewegen.“[5]
- [2] Das Fischernetz wühlte eine Menge Schlamm auf.
Redewendungen:
Wortbildungen:
- Adjektive: schlammbedeckt, schlammfarben, schlammgrau, schlammig, schlämmen
- Substantive: Schlammablagerung, Schlammbad, Schlammbank, Schlammbecken, Schlammbeißer, Schlammbildung, Schlammbowle, Schlammbrei, Schlammcatchen, Schlammflut, Schlammgrube, Schlammkasten, Schlammkatastrophe, Schlammkraut, Schlammkur, Schlammlache, Schlammlawine, Schlammloch, Schlammmasse, Schlammpackung, Schlammpfütze, Schlammpiste, Schlammprobe, Schlammpumpe, Schlammregen, Schlammschicht, Schlammschlacht, Schlammspringer, Schlammspritzer, Schlammspur, Schlammsuhle, Schlammteich, Schlammtrichter, Schlammtümpel, Schlammvulkan, Schlammwüste
- Verben: abschlammen, einschlammen, entschlammen, schlammen, schlämmen, verschlammen, zuschlammen
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] mit Wasser vermischte Erde, Morast
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
[2] ?
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
- [1] Wikipedia-Artikel „Schlamm“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schlamm“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlamm“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schlamm“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Schlamm“, Seite 806.
- ↑ François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8 , Seite 221. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.
- ↑ Ludwig Renn: Krieg. Aufbau, Berlin 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928), ISBN 978-3-351-03515-0 , Zitat Seite 151.
- ↑ Philipp Hedemann: Der Mann, der den Tod auslacht. Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2017, ISBN 978-3-7701-8286-2, Seite 19.
- ↑ Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 75.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schlamassel, schlimm, Schwamm, schwamm