auricula
Erscheinungsbild
auricula (Latein)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | auricula | auriculae |
Genitiv | auriculae | auriculārum |
Dativ | auriculae | auriculīs |
Akkusativ | auriculam | auriculās |
Vokativ | auricula | auriculae |
Ablativ | auriculā | auriculīs |
Nebenformen:
Worttrennung:
- au·ri·cu·la, Plural: au·ri·cu·lae
Bedeutungen:
- [1] Anatomie: das äußere Ohr, Ohrläppchen
- [2] metonymisch: Erhöhrung, das geneigte Ohr
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „dic me igitur tuom passerculum, gallinam, coturnicem, / agnellum, haedillum me tuom dic esse vel vitellum, / prehende auriculis, compara labella cum labellis.“ (Plaut. Asin. 666–668)[2]
- [2]
Erbwörter:
- französisch: oreille, italienisch: orrechia/orecchio, katalanisch: orella, rumänisch: ureche, portugiesisch: orelha, spanisch: oreja
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Anatomie: das äußere Ohr, Ohrläppchen
|
- [1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „auricula“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 735-736.
- [1, 2] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „auricula“ Seite 238.
Quellen:
- ↑ P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „auricula“ Seite 238.
- ↑ Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat) .