Logo des Repositoriums
 

P278 - 38. GIL-Jahrestagung 2018 - Fokus: Digitale Marktplätze und Plattformen

Autor*innen mit den meisten Dokumenten  

Auflistung nach:

Neueste Veröffentlichungen

1 - 10 von 59
  • Konferenzbeitrag
    Smartphones als Forschungsmethode?
    (38. GIL-Jahrestagung, Digitale Marktplätze und Plattformen, 2018) Daum, Thomas; Birner, Regina; Buchwald, Hannes; Gerlicher, Ansgar
    Die schnelle Verbreitung von Mobiltelefonen (und Smartphones) in Entwicklungsländern schafft neue Möglichkeiten zur Nutzung von mobilen Dienstleistungen für die ländliche Be-völkerung. Diese Studie geht der Frage nach, ob Mobilgeräte darüber hinaus auch als For-schungsinstrumente zum Sammeln von „small and smart data“ genutzt werden können. Um diese Möglichkeiten auszuloten, haben die Autoren eine „Smartphone-App“ entwickelt. Die Autoren haben die App angewendet, um die Effekte von landwirtschaftlicher Mechanisierung auf Zeitnutzung und Ernährung in kleinbäuerlichen Farmsystemen in Sambia zu erforschen. Die Ergebnisse verweisen auf ein großes, bislang ungenutztes Potenzial zum Forschen mithilfe von Smartphones in Entwicklungsländern. Der Beitrag diskutiert mögliche Forschungsfelder – von denen viele transdisziplinärer Art sind.
  • Konferenzbeitrag
    „Digitale Kompetenz an der Hochschule“ –Wie kompetent sind Studierende und Mitarbeitende an der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät im Bereich der ITK?
    (38. GIL-Jahrestagung, Digitale Marktplätze und Plattformen, 2018) Borchard, Karsten
    We conduct an online survey about 14 digital expressions at the Faculty of Agricultural and Nutritional Sciences at the beginning of the winter term in October 2017. Students and Staff were also asked for six digital expressions from the field of agriculture.
  • Konferenzbeitrag
    Price Rigidity and Cost Pass-Through
    (38. GIL-Jahrestagung, Digitale Marktplätze und Plattformen, 2018) Bittmann, Thomas; Holzer, Patrick; Loy, Jens-Peter
    This paper contributes to the literature by investigating empirically the role of wholesale cost pass-through, mark-ups, search costs, seasonality and spatial components, as determinants of sticky retail prices.
  • Konferenzbeitrag
    Auftrags- und Vertragsmanagement für landwirtschaftliche Lohnunternehmen - Fachkonzept für ein Management-Informationssystem
    (38. GIL-Jahrestagung, Digitale Marktplätze und Plattformen, 2018) Borris, Theresa; Sundermeier, Hans-Hennig
    In landwirtschaftlichen Lohnunternehmen fußen sowohl Erstellung als auch Abgabe von Dienstleistungen vielfach auf Verträgen bzw. Aufträgen. Erfasst und verwaltet man die Vertragsin­halte und -merkmale systematisch, entsteht durch das strukturierte Vertragsmanagement ein Infor­mationssystem, das viele Aufgaben der Betriebs- und Unternehmensführung wirkungsvoll unter­stützen kann. Dieser Beitrag skizziert Grundbestandteile eines Fachkonzeptes für digitales Auftrags- und Vertragsmanagement in Lohnunternehmen. Konzeptueller Ausgangspunkt ist ein Grobmodell der innerbetrieblichen Wertschöpfungskette in Lohnunternehmen. Ein Swimlane-Diagramm visua­lisiert die Kommunikationsprozesse für das Auftrags- und Vertragsmanagement über den gesamten Lebenszyklus von der Leistungsanbahnung bis zur physischen Leistungserbringung.
  • Konferenzbeitrag
    Leichtgewichtige Infrastruktur zur Schaffung von Sicherheit und Vertrauen in einem digitalen Ökosystem für Agrardaten
    (38. GIL-Jahrestagung, Digitale Marktplätze und Plattformen, 2018) Wagner, Sven; Horch, Andrea; Kilian, Bernard; Roßnagel, Heiko
    Bei der Digitalisierung landwirtschaftlicher Prozesse sowie der Prozesse in der Lieferkette werden Daten aus sehr unterschiedlichen Datenquellen generiert und verarbeitet. Zur Schaf-fung von Sicherheit und Vertrauen ist eine Verifizierung der Datenquellen erforderlich. Der hier entwickelte Ansatz erzielt dies durch ein leichtgewichtiges Identitäts- und Zugriffsma-nagement, wobei auf die existierende und global verfügbare Infrastruktur und Sicherheitsstan-dards des Domain Name System (DNS) aufgebaut wird. Weitere Merkmale der Infrastruktur sind eine Kombination aus dezentralen Zugriffskontrolllisten und zentraler Zugriffsrechte-vergabe. Das digitale Ökosystem für Agrardaten wird exemplarisch für einen Verbund mehrerer Landwirte dargestellt. Weitere mögliche Anwendungsszenarien werden aufgezeigt. Die Infra-struktur zeichnet sich durch ein hohes Maß an Flexibilität, eine gute Skalierbarkeit sowie ein weltweites Einsatzgebiet im Bereich Agrarbusiness aus.
  • Konferenzbeitrag
    Management durch IT-basierte Planungsinstrumente – Fallstudie einer Community Supported Agriculture
    (38. GIL-Jahrestagung, Digitale Marktplätze und Plattformen, 2018) Wellner, Marie; Vollmer, Mareike; Theuvsen, Ludwig
    Community Supported Agriculture (CSA) ist aktuell als gesellschaftlicher Gegenentwurf zu herkömmlichen Lebensmittelwertschöpfungsketten bei kritischen Verbrauchergruppen beliebt. Als Teil einer sozial initiierten Graswurzelbewegung basieren CSA-Initiativen nur selten auf einem Business-Plan, der für das strategische und operative Management klare Vorgaben macht, die die Aktivitäten der Initiativen auf langfristige Ziele ausrichten und eine effiziente Umsetzung der Ziele sicherstellen. Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen, die an das Management einer CSA gestellt werden, erscheint der Einsatz einer Balanced Scorecard (BSC) hilfreich. Der vorliegende Beitrag erarbeitet anhand eines Fallbeispiels eine erste BSC für CSAs.
  • Konferenzbeitrag
    Kameragesteuerte Fischfütterung
    (38. GIL-Jahrestagung, Digitale Marktplätze und Plattformen, 2018) Thiessen, Eiko; Hartung, Eberhard
    Die Futterkosten betragen in der Aquakultur etwa die Hälfte der gesamten Produktionskosten. Somit ist es sehr wichtig, die nichtgefressenen Futterreste zu minimieren, was wiederum die Wasserqualität verbessert. Das Ziel dieses Projektes war die Fressaktivität zu quantifizieren und mit diesen Informationen einen Futterautomaten zu steuern, um diese Methode zu validieren. Steinbutte (Psetta maxima), Lachse (Salmon salar) und Wolfsbarsche (Dicentrarchus labrax) wurden über verschiedene Produktionsabschnitte mit einer Unterwasserkamera beobachtet und die Bilder automatisiert auf Bewegung analysiert. Während einer Fütterung war die gesamte Fischgruppe aktiv und die gemessene Aktivität stieg zu Beginn der Fütterung je nach aktuellem Hunger an. Bei den Fütterungsversuchen zur Validierung des entwickelten Systems erzielte die Kameragesteuerte Fütterung eine durchschnittlich 44 % höhere Wachstumsrate verglichen mit der konventionellen Automatenfütterung mit einer festen Menge. Die Futterverwertung (nicht die physiologische, sondern die „technische“ inklusive der Futterreste) lag dabei durchschnittlich 32 % höher. Die Versuche zeigen, dass es ein großes Potential dieser an das Fischverhalten angepassten Methode im Vergleich zur konventionellen an Tabellen orientierten Fütterung gibt.
  • Konferenzbeitrag
    Comparison of jumping process between small-sized and large-sized tractors
    (38. GIL-Jahrestagung, Digitale Marktplätze und Plattformen, 2018) Watanabe, Masahisa; Bauerdick, Josef; Sakai, Kenshi; Bernhardt, Heinz
    Fatal farm accidents are a serious problem in agriculture. In particular, tractor-related accidents are frequent. Overturning brackets and rollover protection structures have been developed for reducing the fatal tractor-related accidents. However, the mechanism by which tractors overturn has not yet been completely clarified. Tractors, especially small-sized ones commonly used in paddy fields in Japan, jump under certain conditions. This jumping is considered to lead to abnormal behaviors and could cause fatal accidents. Jumping process has been studied in small-sized tractors. However, it is controversial as to whether the jumping process can occur in large-sized tractors which are used in Germany. In the present study, we demonstrate how tractor size effects jumping. Based on the modeling of the jumping process, we conducted simulations for a small-sized tractor typical of those used in Japan and a large-sized tractor typical of those used in Germany. The results of simulations indicate that jumping process is a serious safety issue even for large-sized tractors.
  • Konferenzbeitrag
    Flüssigmilchpreisabsicherung auf Basis börslicher Terminkontrakte
    (38. GIL-Jahrestagung, Digitale Marktplätze und Plattformen, 2018) Thiele, Holger D.; Christensen, Björn
    Der Börsenrat der Europäischen Warenterminbörse European Energy Exchange AG (EEX) hat im Dezember 2017 die Einführung eines Flüssigmilchfuturekontrakts im 1. Halbjahr 2018 angekündigt. In dieser Arbeit wird gezeigt, dass die Einführung eines solchen Kontrakts für deutsche Milcherzeuger und Molkereien eine effizientere Preisabsicherung von Rohmilch aufgrund einer hohen Korrelation zu den Milchpreisen und einer geringeren Differenz zwischen Milch- und Futurepreisen erwarten lässt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich gegenüber der bisherigen Flüssigmilchpreisabsicherung über die Futurekontrakte für Butter und Magermilchpulver deutliche Vorteile im Risikomanagement für die gesamte Milchwirtschaft ergeben.
  • Konferenzbeitrag
    Erfassung von Grabenstrukturen im Alten Land durch Nutzung aktueller optischer Satellitendaten
    (38. GIL-Jahrestagung, Digitale Marktplätze und Plattformen, 2018) Thieme, Anne
    Zur Umsetzung der Alten Land Pflanzenschutzverordnung 2015 hinsichtlich der Bestimmung der Expositionsklassen der Grabenstrukturen im Alten Land wird anhand aktueller optischer Satellitendaten ein Verfahren entwickelt, dass die derzeitige manuelle Arbeitsweise unterstüt-zen soll. Dabei liegt der Fokus der Untersuchung auf den drei optischen Satelliten Landsat-8, Sentinel-2 und WorldView-3. Es wird sowohl das Potential als auch die möglichen Einschrän-kungen dieser Datengrundlage im Zusammenhang mit der gestellten Aufgabe betrachtet. Das Ergebnis dieser Untersuchung spricht eine Eignung aus, inwieweit optische Satellitendaten für die Aufgaben hinsichtlich der Alten Land Pflanzenschutzverordnung verwendet werden kön-nen.