An Entity of Type: Way104564698, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

The Danube–Oder Canal (German: Donau-Oder-Kanal; Polish: Kanał Odra-Dunaj) is a planned and partially constructed artificial waterway in the Lobau floodplain of the Danube at Vienna, that was supposed to stretch along the Morava River to the Oder at the city of Kędzierzyn-Koźle in Poland.

Property Value
dbo:abstract
  • Der Donau-Oder-Kanal, auch Oder-Donau-Kanal genannt (poln. Kanał Odra-Dunaj), ist eine projektierte künstliche Wasserstraße von der Lobau in Wien (⊙) über die March durch Mähren bis an die Oder bei Cosel (Koźle, ⊙) in Oberschlesien, die nicht vollendet wurde. Schon Kaiser Karl IV. hatte im 14. Jahrhundert die Vision einer schiffbaren Verbindung zwischen den Flüssen Oder und Donau. Weitere Gedanken zur Errichtung dieser Binnenwasserstraße stammen aus dem 19. Jahrhundert. Im Jahre 1903 hatte die österreichische Regierung einen Wettbewerb für ein Schiffshebewerk von 35,9 Meter Höhe bei Prerau ausgeschrieben, auf den 204 Entwürfe eingingen. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden die Pläne für den Kanal wieder aufgenommen, und es entstand ein Projekt einer Wasserstraße von 320 Kilometer Länge, die ihren Anfang an der Oder bei Cosel (Koźle) haben und in Wien enden sollte und einen Höhenunterschied von 124 Meter überwinden müsste. Am 8. Dezember 1939 wurde der damals so genannte Adolf-Hitler-Kanal, der heutige Gleiwitzer Kanal, durch Rudolf Heß eingeweiht. Gleichzeitig führte er den ersten Spatenstich für den weiterführenden Oder-Donau-Kanal aus. Die Arbeiten am Kanal auf oberschlesischer Seite wurden 1940 wieder eingestellt. Von dem in Österreich geplanten etwa 40 Kilometer langen Verlauf von Wien bis Angern an der March wurden bis zum Jahr 1940 nur wenige Kilometer in der Lobau und bei Groß-Enzersdorf nordöstlich von Wien realisiert. Konkret sind dies vier kurze Teilstücke (bezeichnet mit DOK I–IV). Der erste Teil des Donau-Oder-Kanals (I) ist noch am nordöstlichen Ufer des Tankhafens Wien-Lobau, einem der Wiener Häfen, deutlich zu erkennen. Die restlichen drei Kanalstücke (DOK II–IV) werden hauptsächlich als Bade- und Fischgewässer genutzt. Die Abschnitte DOK III–IV wurden ab den 1960er Jahren parzelliert und sind nun in einer Art Kleingartensiedlung bestehend, diese Teile liegen außerhalb der Lobau und allergrößtenteils (nur ein kleiner Teil des DOK III liegt in Wien) auf dem Gebiet Niederösterreichs. DOK II, mit einer Länge von rund 2,3 Kilometer, liegt im Gebiet des Naturschutzgebiets Lobau im Nationalpark Donau-Auen, ist im Gegensatz zu den anderen zwei Kanalteilen (III–IV) naturbelassen und dient als Badesee. Der in der Lobau gelegene Teil des Donau-Oder-Kanals ist auch der breiteste und größte der vier fertiggestellten Kanalabschnitte. Kanal-Becken II und III werden von der Stadt Wien auch als Zweierkanal und Dreierkanal bezeichnet. Anrainer bilden die Wassergenossenschaft zur Reinhaltung und Sanierung des DOK IV. Zwischen 1964 und 1970 wurde ein Teil der alten Pläne durch die Volksrepublik Polen wieder aufgegriffen und der Abzweig vom Gleiwitzer Kanal vollendet. Das fertiggestellte, nur wenige Kilometer lange Teilstück wird jetzt als Kandrziner Kanal (poln. Kanał Kędzierzynski) bezeichnet und dient als Verbindung zwischen den Stickstoffwerken Azoty Kędzierzyn AG und der Oder. Noch in den 1990er Jahren wurde sowohl in Österreich als auch in Tschechien für einen Weiterbau geworben. Allerdings gab es massive ökologische Bedenken. Der WWF präsentierte 1999 eine Studie, nach der bei einem Bau insgesamt 61 Naturschutzgebiete mit einer gesamten Fläche 400.000 Hektar betroffen wären, wie es sonst nirgends in Europa vorkäme. * Bestehende und geplante Wasserstraßen in Deutschland und Österreich, 1903 – der Donau-Oder-Kanal ist türkis hervorgehoben * Verordnung über den Oder-Donau-Kanal vom 18. April 1941 im deutschen Reichsgesetzblatt * Anfangsstück des Donau-Oder-Kanals Wien-Donaustadt * Verbindungsstelle des Kandrziner Kanals bei Nowa Wieś, Polen (de)
  • The Danube–Oder Canal (German: Donau-Oder-Kanal; Polish: Kanał Odra-Dunaj) is a planned and partially constructed artificial waterway in the Lobau floodplain of the Danube at Vienna, that was supposed to stretch along the Morava River to the Oder at the city of Kędzierzyn-Koźle in Poland. (en)
  • Le canal Danube-Oder (en allemand : Donau-Oder-Kanal ; en polonais : Kanał Odra-Dunaj) est un projet de voie de navigation qui devait relier le Danube au Lobau viennois en Autriche à la rivière Morava en Tchéquie et de celle-ci via la porte de Moravie au fleuve Oder à la hauteur de la ville de Kędzierzyn-Koźle, dans la voïvodie d'Opole en Pologne. (fr)
  • Het Donau-Oder kanaal is een gepland en deels aangelegd kanaal dat de Donau nabij Wenen via de Morava zou verbinden met de Oder te Kędzierzyn-Koźle in de Poolse woiwodschap Opole een afstand van ongeveer 339 km. Het zou een directe scheepvaartverbinding mogelijk maken tussen de Oostzee en de Zwarte Zee. Aansluitend op het kanaal werd vanaf Přerov ook een aftakking voorzien naar de Elbe bij Pardubice in Tsjechië zodat ook de Noordzee bereikt kon worden. (nl)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 2239487 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 4686 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1021037704 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • The Danube–Oder Canal (German: Donau-Oder-Kanal; Polish: Kanał Odra-Dunaj) is a planned and partially constructed artificial waterway in the Lobau floodplain of the Danube at Vienna, that was supposed to stretch along the Morava River to the Oder at the city of Kędzierzyn-Koźle in Poland. (en)
  • Le canal Danube-Oder (en allemand : Donau-Oder-Kanal ; en polonais : Kanał Odra-Dunaj) est un projet de voie de navigation qui devait relier le Danube au Lobau viennois en Autriche à la rivière Morava en Tchéquie et de celle-ci via la porte de Moravie au fleuve Oder à la hauteur de la ville de Kędzierzyn-Koźle, dans la voïvodie d'Opole en Pologne. (fr)
  • Het Donau-Oder kanaal is een gepland en deels aangelegd kanaal dat de Donau nabij Wenen via de Morava zou verbinden met de Oder te Kędzierzyn-Koźle in de Poolse woiwodschap Opole een afstand van ongeveer 339 km. Het zou een directe scheepvaartverbinding mogelijk maken tussen de Oostzee en de Zwarte Zee. Aansluitend op het kanaal werd vanaf Přerov ook een aftakking voorzien naar de Elbe bij Pardubice in Tsjechië zodat ook de Noordzee bereikt kon worden. (nl)
  • Der Donau-Oder-Kanal, auch Oder-Donau-Kanal genannt (poln. Kanał Odra-Dunaj), ist eine projektierte künstliche Wasserstraße von der Lobau in Wien (⊙) über die March durch Mähren bis an die Oder bei Cosel (Koźle, ⊙) in Oberschlesien, die nicht vollendet wurde. Schon Kaiser Karl IV. hatte im 14. Jahrhundert die Vision einer schiffbaren Verbindung zwischen den Flüssen Oder und Donau. Weitere Gedanken zur Errichtung dieser Binnenwasserstraße stammen aus dem 19. Jahrhundert. * Bestehende und geplante Wasserstraßen in Deutschland und Österreich, 1903 – der Donau-Oder-Kanal ist türkis hervorgehoben * (de)
rdfs:label
  • Donau-Oder-Kanal (de)
  • Danube–Oder Canal (en)
  • Canal Danube-Oder (fr)
  • Donau-Oderkanaal (nl)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License