dbo:abstract
|
- Geätzte Karneolperlen sind charakteristisch für den indischen Kulturraum und bereits seit dem dritten Jahrtausend v. Chr. belegt. Sie sind ein typisches Produkt der Indus-Kultur, sind aber auch in späteren Jahrtausenden bezeugt und wurden auch an anderen Orten in Südostasien produziert. Die ältesten Exemplare stammen aus dem Industal und aus Mesopotamien, wo sie in der Mitte des dritten Jahrtausend v. Chr. auftauchen. Einige Exemplare fanden sich im sogenannten Königsfriedhof von Ur, wo sie schon in der Grabungspublikation als aus Indien stammend identifiziert wurden. Sie sind dann bis in die sassanidische und in die frühe islamische Zeit bezeugt. Vor allem die Exemplare aus Mesopotamien sind wiederholt als Beleg für den Handel zwischen Mesopotamien und dem Industal herangezogen worden. Die Perlen sind in der Regel aus Karneol gearbeitet. Mit Alkalien wurde ein Muster auf die rote Perle gemalt. Die Perle wurde dann erhitzt, wodurch sich das Alkali in die Oberfläche der Perle einätzte und ein weißes Muster ergab. Die Muster sind meist geometrisch gestaltet. Bei einer weiteren Technik wurde die Perlen vollkommen in Alkali getaucht, worauf ein Muster mit einer metallischen Lösung auf die Oberfläche gezeichnet wurde. Dies ergab nach dem Erhitzen ein dunkles Muster auf einem weißen Untergrund. Die ältesten Perlen, die ins dritte Jahrtausend v. Chr. datieren, sind meist mit geometrischen, eckigen Mustern dekoriert. Typisch ist jeweils ein Punkt oder kleiner Kreis, auch als Auge bezeichnet, um den sich die Muster anordnen. Die Perlen einer zweiten Phase, von etwa 300 v. Chr. bis 200 n. Chr., haben vor allem geometrische, eckige Muster, das zentrale Auge fehlt. Die Exemplare aus dem ersten Jahrtausend n. Chr. haben eher gerundete Muster, ein Auge fehlt auch hier. Die Perlen sind an vielen Orten gefunden worden, vor allem in Indien, aber auch in Mesopotamien, Arabien und auch in China, Thailand, Vietnam, Myanmar oder auf den Philippinen. Die Exemplare aus China datieren vor allem ins erste Jahrtausend v. Chr. So gut wie keine Exemplare datieren in die Zeit nach der Han-Dynastie. (de)
- Etched carnelian beads, or sometimes bleached carnelian beads, are a type of ancient decorative beads made from carnelian with an etched design in white, which were probably manufactured by the Indus Valley civilization during the 3rd millennium BCE. They were made according to a technique of alkaline-etching developed by the Harappans, and vast quantities of these beads were found in the archaeological sites of the Indus Valley civilization. They are considered as an important marker of ancient trade between the Indus Valley, Mesopotamia and even Ancient Egypt, as these precious and unique manufactured items circulated in great numbers between these geographical areas during the 3rd millennium BCE, and have been found in numerous tomb deposits. (en)
|
dbo:thumbnail
| |
dbo:wikiPageExternalLink
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageLength
|
- 29285 (xsd:nonNegativeInteger)
|
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dbo:wikiPageWikiLink
| |
dbp:align
| |
dbp:caption
|
- (DSHUL-GI.................... "Shulgi") (en)
- (LUGAL URIM KI ma..... "King of Ur") (en)
- (LUGAL kien-................. "King of Sumer" ) (en)
- (NIN-a-ni....................... "his Lady,") (en)
- (NITAH KALAG ga........ "the mighty man") (en)
- (a mu-na-ru................... "dedicated ") (en)
- (gi kiURIke..................... "and Akkad,") (en)
- (nam-ti-la-ni-sze3........... "for his life"20px) (en)
- Decorated Carnelian Beads, Harappa Culture. (en)
- Etched carnelian bead, excavated in Susa, dated 2600-1700 BCE. Louvre Museum. (en)
- Indus valley civilization etched carnelian bead, Mohenjo-daro. (en)
- Making etched carnelian beads in modern times in Sehwan: one mixes the alkali formula in a mortar, while the other prepares a brasero . (en)
- Indus valley civilization etched carnelian bead, excavated in Mohenjo-daro. (en)
- The etched carnelian beads in this necklace from the Royal Cemetery of Ur dating to the First Dynasty of Ur were probably imported from the Indus Valley. British Museum. (en)
- (DNinlil.......................... "For Ninlil"20px) (en)
|
dbp:captionAlign
| |
dbp:direction
| |
dbp:footer
|
- Carnelian bead, elongated , Harappan style, provenance unknown. Bearing a cuneiform commemorative inscription of Shulgi, dedicating the bead to the goddess Ninlil: "To Ninlil, his Lady, Shulgi, mighty man, king of Ur, king of the lands of Sumer and Akkad, dedicated for his life". British Museum, BM 129493 This type of carnelian bead was probably imported from India. (en)
|
dbp:footerAlign
| |
dbp:header
|
- (en)
- Etched carnelian beads (en)
- Indus Valley etched carnelian beads (en)
- King Shulgi carnelian bead (en)
|
dbp:image
|
- Etched carnelian bead, Mohenjo-daro, Indus Valley Civilization.jpg (en)
- Etched carnelian beads after Mackay.jpg (en)
- Making carnelian beads in Sehwan .jpg (en)
- Shulgi carnelian bead .jpg (en)
- Indus carnelian beads with white design imported to Susa in 2600-1700 BCE LOUVRE Sb 13099 .jpg (en)
- British Museum Middle East 14022019 Gold and carnelian beads 2600-2300 BC Royal cemetery of Ur .jpg (en)
|
dbp:perrow
| |
dbp:totalWidth
|
- 230 (xsd:integer)
- 300 (xsd:integer)
- 330 (xsd:integer)
- 350 (xsd:integer)
|
dbp:wikiPageUsesTemplate
| |
dct:subject
| |
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- Etched carnelian beads, or sometimes bleached carnelian beads, are a type of ancient decorative beads made from carnelian with an etched design in white, which were probably manufactured by the Indus Valley civilization during the 3rd millennium BCE. They were made according to a technique of alkaline-etching developed by the Harappans, and vast quantities of these beads were found in the archaeological sites of the Indus Valley civilization. They are considered as an important marker of ancient trade between the Indus Valley, Mesopotamia and even Ancient Egypt, as these precious and unique manufactured items circulated in great numbers between these geographical areas during the 3rd millennium BCE, and have been found in numerous tomb deposits. (en)
- Geätzte Karneolperlen sind charakteristisch für den indischen Kulturraum und bereits seit dem dritten Jahrtausend v. Chr. belegt. Sie sind ein typisches Produkt der Indus-Kultur, sind aber auch in späteren Jahrtausenden bezeugt und wurden auch an anderen Orten in Südostasien produziert. Die ältesten Exemplare stammen aus dem Industal und aus Mesopotamien, wo sie in der Mitte des dritten Jahrtausend v. Chr. auftauchen. Einige Exemplare fanden sich im sogenannten Königsfriedhof von Ur, wo sie schon in der Grabungspublikation als aus Indien stammend identifiziert wurden. Sie sind dann bis in die sassanidische und in die frühe islamische Zeit bezeugt. Vor allem die Exemplare aus Mesopotamien sind wiederholt als Beleg für den Handel zwischen Mesopotamien und dem Industal herangezogen worden. (de)
|
rdfs:label
|
- Etched carnelian beads (en)
- Geätzte Karneolperlen (de)
|
rdfs:seeAlso
| |
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:depiction
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is dbo:wikiPageRedirects
of | |
is dbo:wikiPageWikiLink
of | |
is dbp:caption
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |